20 Fragen und Antworten über die Rolle der Krankenhauseinrichtung zur Infektionsprävention und Patientensicherheit

Die Einrichtung von Krankenhäusern und Pflegezentren hat enorme Auswirkungen auf die Sicherheit in der Pflege und die Verhinderung der Ausbreitung von Viren. Dies wird in der aktuellen COVID-19-Krise noch deutlicher. Da wir medizinische Türsysteme entwickeln und als Partner beim Bau und der Einrichtung von Gesundheitseinrichtungen fungieren, befasst sich Metaflex eingehend mit diesen Themen. Nachstehend finden Sie zwanzig Fragen und Antworten, die für jede Gesundheitseinrichtung und jeden in diesem Bereich tätigen Architekten wichtig sind.

Am 26. Januar 2021 veröffentlichte HKS Architects in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Arup einen Artikel und ein Wissensdokument darüber, wie Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen eine Pandemie mit Design und Ausstattung antizipieren können, um den sicheren Betrieb aufrechtzuerhalten. Für jeden Raum sind spezielle Bedingungen wichtig, wobei Türen und andere Durchgänge eine Schlüsselrolle spielen.

Metaflex betont, wie wichtig es ist, die Patientensicherheit zu gewährleisten, damit Patienten, Besucher und medizinisches Personal optimal vor Infektionskrankheiten geschützt werden. Deshalb teilen wir unser Wissen gerne mit Ihnen. Die folgenden Fragen und Antworten stammen aus dem Artikel und dem Wissensdokument von HKS Architects sowie aus unserem eigenen Whitepaper über die Rolle von Türen bei der Verbreitung von Krankheitserregern.

1. Werden Infektionskrankheiten in Zukunft immer häufiger auftreten?

Afbeelding6 1

„Wir müssen uns auf eine Zukunft mit mehr Ausbrüchen von Infektionskrankheiten vorbereiten“, sagt die Epidemiologin und Virologin Marion Koopmans, Leiterin der Abteilung für Virologie des Erasmus MC.

Bereits seit Jahrzehnten warnen Experten davor, dass sich immer mehr Infektionen von Tieren auf den Menschen übertragen (sogenannte Zoonose) als bisher, und zwar aufgrund all dessen, wie wir die Welt gestaltet haben, einschließlich der Zunahme des Welthandels, des Reiseverkehrs, der Landnutzung, unserer Natur und des Klimawandels.

Quelle: Universität Utrecht

2. Ist das Gesundheitswesen gut genug auf das Aufkommen (neuer) Infektionskrankheiten vorbereitet?

„Die Vorbereitung auf neue Infektionskrankheiten sollte eigentlich struktureller Natur sein, auch im Gesundheitswesen“, so die Epidemiologin und Virologin Marion Koopmans. „Beim Ebola-Ausbruch in Westafrika mussten plötzlich alle Krankenhäuser lernen, mit Schutzmaßnahmen umzugehen, um sich einem Patienten mit Fieber zu nähern. Es ist nicht richtig, dass man erst dann darüber nachdenkt, wenn es zu einem Ausbruch kommt. Wir müssen die Vorbereitung auf Ausbrüche viel struktureller einbetten.“

Quelle: Universität Utrecht

3. Wie kann sich das Gesundheitswesen besser auf eine zukünftige Pandemie vorbereiten?

Das Gesundheitsumfeld sollte als Teil der Lösung zur Eindämmung einer Pandemie betrachtet werden. Die Schaffung von Einrichtungen, die während einer Pandemie weiter betrieben werden können, ist von wesentlicher Bedeutung. Dies sollte bei der Gestaltung neuer sowie bei der Nachrüstung und Renovierung bestehender Pflegebereiche und Gebäude berücksichtigt werden. Flexibilität im Design ist hier der Schlüssel.

Quelle: HKS-Bericht.

4. Welche übergreifenden Designthemen lassen sich  im Gesundheitswesen unterscheiden?

HKS unterscheidet Designs für Flexibilität, Sicherheit und Hygiene sowie für das menschliche Wohlbefinden.

Flexibilität

Multifunktionale oder flexible Räume sind in Zukunft im Gesundheitswesen unverzichtbar. Dazu gehören temporäre (Popup-) Wände oder Raumteiler, z. B. aus Plexiglas.

Patientensicherheit und Hygiene

Eine kurze, direkte Route von der Notaufnahme in andere Bereiche verdient Aufmerksamkeit. Darüber hinaus sollten auf Anlagenebene Lüftung, Stromversorgung und Sanitär als Teil jeder Lösung zur Förderung der Infektionsprävention berücksichtigt werden.

Weitere Informationen finden Sie im ER Contagion-Bericht 2020 von HKS.

Menschliches Wohlbefinden

Die Pandemieversorgung ist für Mitarbeiter, Patienten und Angehörige extrem belastend. Dies sollte in der Einrichtung berücksichtigt werden, wobei die Krankenhäuser Einheiten für ihre Ruhe, Genesung und Wohlbefinden bestimmen können.

Quelle: HKS-Bericht.

5. Welche Prinzipien für pandemieresistentes Pflegedesign lassen sich unterscheiden?

  • Vielseitiges Design
  • Auf schnellen Patientenzustrom vorbereitet
  • Wohlbefinden unterstützend
  • Saubere Luft und Oberflächen
  • Isolierung und Trennung von Patientenströmen
  • Sichere und robuste Infrastruktur
  • Nahtloser Übergang digitale/physische Domäne

Quelle: HKS-Bericht.

6. Was sind zusammengefasst die wichtigsten Schlussfolgerungen des HKS-Berichts?

  • Die Kontinuität der Operationen und Pflege ist für unser Gesundheitssystem und die Gesundheit der Patienten von entscheidender Bedeutung. Die Gestaltung von Gesundheitseinrichtungen kann dazu beitragen, diese Kontinuität zu gewährleisten.
  • Flexibilität zu entwerfen, einschließlich der Verwendung von multifunktionalen oder flexiblen Räumen, ist für die zukünftige Gestaltung des Gesundheitswesens von essentieller Bedeutung.
  • Beim Design auf Anlagenebene sollten Lüftung, Stromversorgung und Sanitär im Rahmen des Ansatzes zur Infektionsbekämpfung berücksichtigt werden.
  • Die Lösungen unterscheiden sich je nach Einrichtung. Es gibt keine Einheitslösung.

Quelle: HKS-Bericht.

7. Wie verbreiten sich Viren in einer Gesundheitseinrichtung?

Auf unterschiedliche Weise. Beispiele sind die gemeinsame Nutzung von Geräten, gemischte Besucher- und Patientenströme, das Berühren von Türgriffen (Wojgani, Kehsa, Cloutman-Green, Gray, Gant & Klein, 2011) und die Luftbewegung durch das Öffnen und Schließen von Türen, die beispielsweise Zugang zu Isolationsräumen oder Operationssälen bieten (Ham, 1999; Kalliomäki, Saarinen, Tang & Koksela, 2015; Mouvasi & Grosskopf, 2016).

Studien haben unter anderem gezeigt, dass die Geschwindigkeit der Türbewegung, die Zeit, in der eine Tür geöffnet ist sowie die Nutzung durch das Pflegepersonal und die Klimatisierung Faktoren sind, die den Grad der Luftbewegung zwischen verschiedenen Räumen beeinflussen (Ham, 1999; Mouvasi & Grosskopf, 2016; Tang et al., 2013).

Die Fragen 7 bis 16 wurden anhand des Metaflex-Whitepapers zur Rolle von Türen bei der Begrenzung des Infektionsrisikos in Krankenhäusern beantwortet. Weitere Erklärungen finden Sie in diesem Wissensdokument.

Air transport 1

8. Warum sollte die Bewegung der Luft so weit wie möglich begrenzt werden?

Auf den ersten Blick scheint Luftbewegung keine Gefahr darzustellen. Wenn jedoch Tröpfchen mit Krankheitserregern in der Luft vorhanden sind, besteht eine unmittelbare Gefahr. Vor allem, wenn sich die Tür zwischen dem isolierten Raum und dem Raum daneben öffnet (Kiel & Wilson, 1989; Eames, Shoaib, Klettner & Taban, 2009). Dies liegt daran, dass die Atemtröpfchen des Patienten in die Luft gelangen und eine Verbindung zwischen der infizierten Person und einer anfälligen Person herstellen können (Mousavi & Grosskopf, 2016). Diese Übertragung kann bestimmte Infektionskrankheiten wie COVID-19 verbreiten (Mousavi & Grosskopf, 2016).

9. Wie können Luftbewegungen eingeschränkt werden?

Luftströme können unter anderem durch Temperatur- und Druckunterschiede gesteuert werden, diese Formen der Steuerung reichen alleine jedoch nicht aus. Neben der Klimatisierung spielt der Einsatz von Türen bei der Steuerung der Luftbewegung zwischen verschiedenen Räumen eine wichtige Rolle.

10. Welche Rolle spielt die Temperatur bei der Luftbewegung?

Ein kleiner Temperaturunterschied kann bereits dazu führen, dass die Luftbewegung durch eine Öffnung in einer Trennwand stark zunimmt (Kalliomäki et al., 2015). Darüber hinaus kann ein zu hoher Temperaturunterschied sogar die Richtung der Luft ändern: schlecht, wenn man Unterdruck verwendet, um Luftströme z.B. aus einem Isolationsraum zu begrenzen. Auf diese Weise kann die wärmere, kontaminierte Luft aus dem Isolationsraum in Kopfhöhe den Raum verlassen und in das Gesicht einer Pflegekraft gelangen (Tang et al., 2005).

11. Was ist der Unterschied zwischen Dreh- und Schiebetüren in Bezug auf Luftströme?

Tang und Kollegen (2013) zeigen, dass die Verwendung von Schiebetüren beim Öffnen weniger Luftbewegung verursacht als Drehtüren. Andere Untersuchungen zeigen auch, dass Drehtüren eine größere Luftbewegung hervorrufen (Kalliomäki et al., 2015). Kalliomäki und Kollegen (2015) bewiesen außerdem, dass doppelte Drehtüren für die größte, und einzelne Schiebetüren für die geringste Luftbewegung sorgen (Tang et al., 2013). Einzelne Schiebetüren nehmen jedoch relativ viel Platz ein, der nicht immer verfügbar ist. Klimatisierung kann als zusätzliche Maßnahme dienen.

12. Welche Rolle spielt die Geschwindigkeit des Öffnens und Schließens von Türen in Bezug auf Luftströme?

Eine höhere Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit wirkt sich nachteilig auf die Menge der verdrängten Partikel aus (Ham, 1999). Die Studie von Tang und Kollegen (2013) zeigt, dass Drehtüren eine höhere Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit haben. Dies bedeutet, dass sie mehr kontaminierte Luftpartikel bewegen als Schiebetüren. Untersuchungen zeigen, dass bei fehlender Belüftung beim Öffnen von Schiebetüren nur ein bescheidener Luftstrom auftritt. Bei Drehtüren hingegen fließt ein großer Strom durch die Tür, der weit in den Raum hineinreicht (Kalliomäki et al., 2015). Hierfür gilt, dass je länger eine Tür geöffnet ist, desto größer ist der Luftaustausch zwischen den beiden Räumen, was wiederum das Infektionsrisiko erhöht.

13. Welche Rolle spielt Unterdruck bei der Klimatisierung im Gesundheitswesen?

Bei Unterdruck sorgt ein Belüftungssystem für einen niedrigeren Druck in einem Isolationsraum, indem mehr Luft aus dem Isolationsraum als aus den umliegenden Räumen angesaugt wird. Damit soll sichergestellt werden, dass beim Öffnen einer Tür automatisch die Luft in den Isolationsraum gesaugt und nicht ausgeblasen wird, wodurch die Ausbreitung luftbeweglicher Infektionskrankheiten verhindert wird (Adams, Johnson & Lynch, 2011).

14. Reicht der Einsatz von Unterdruck aus, um die Ausbreitung von Viren zu verhindern?

Nein, denn selbst bei Unterdruck tritt Luftverdrängung auf, wenn die Tür benutzt wird. Darüber hinaus kann es, wenn nicht genug Unterdruck vorhanden ist, sogar den gegenteiligen Effekt haben (Mousavi & Grosskopf, 2016; Tang, Eames, Li, Taha, Wilson, Bellingan, Ward & Breuer, 2005). Darüber hinaus kann ein zu schnelles Öffnen einer Tür, wie dies bei Drehtüren der Fall sein kann, auch einen entgegengesetzten Effekt des Unterdrucks haben, was zu mehr Luftbewegung führt (Mousavi & Grosskopf, 2016; Tang et al., 2005). Auch die Richtung, in die sich eine Drehtür öffnet, scheint den Unterdruck zu beeinflussen (Tang et al., 2013). Bei der Betrachtung von Schiebetüren scheint der Luftaustausch zwischen zwei Räumen bei ausreichendem Unterdruck geringer zu sein, wenn Schiebetüren verwendet werden (Tang et al., 2013).

15. Welche Rolle spielt in Bezug auf Luftströme die Türnutzung durch das medizinische Personal?

Mehrere Studien zeigen, dass, wenn eine Pflegekraft einen Isolationsraum verlässt, eine erhöhte Konzentration von Luftpartikeln in dem Raum auftritt, in den die Pflegekraft geht (Kalliomäki et al., 2015; Rydock & Eiand, 2004; Tang et al., 2013). Hinter der Pflegekraft strömt nämlich ein Teil der Luft aus dem Isolationsraum mit in den anderen Raum (Tang et al., 2013). Der relative Effekt des Durchgangs durch die Tür ist bei Schiebetüren größer als bei Drehtüren (Tang et al., 2013; Kolliomaki et al., 2015). Trotzdem ist der mittlere Luftstrom beim Durchgang in verschiedene Richtungen (von außen nach innen und umgekehrt) bei Schiebetüren geringer als bei Drehtüren (Kalliomäki et al., 2015; Hayden, Johnston, Hughes & Jensen, 1998). Somit ist auch das Infektionsrisiko geringer (Ham, 1999).

Afbeelding2 1 compress

16. Welche Rolle spielen Türklinken und Griffe bei der Infektionsprävention?

Untersuchungen (Wojgani et al., 2012) zeigen, dass Türgriffe das größte Infektionsrisiko darstellen, gefolgt von Zugbügeln und schließlich Druckplatten. Laut den Forschern hat dies mit der Größe der Oberfläche zu tun, die vom Benutzer berührt und/oder angefasst wird. Wenn zudem erkannt wird, dass sich viele Infektionskrankheiten – einschließlich COVID-19 – auch durch Handübertragung ausbreiten können, ist der Einsatz eines automatischen Türöffnungssystems eine logische Entscheidung (Wojgani et al., 2012). Dies reduziert die berührte Oberfläche und damit das Infektionsrisiko erheblich. Tang und Kollegen (2013) empfehlen Schiebetüren mit automatischem Öffnungssystem. Metaflex bietet daher verschiedene Öffnungssensoren an, mit denen die Tür berührungslos geöffnet werden kann.

17. Was sind die richtigen Türen für den OP-Bereich?

Um das Infektionsrisiko zu minimieren und den notwendigen Überdruck im OP-Bereich aufrechtzuerhalten, ist eine luftdichte Abdichtung sehr wichtig. Türlösungen können einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, insbesondere wenn sie einen Raum perfekt luftdicht verschließen, so dass kein Druckverlust entsteht. Da keine Luft durch die Tür entweichen und somit keine „schmutzige“ Luft in andere Bereiche austreten kann, kann das Luftaufbereitungssystem die Zufuhr von sauberer Luft sowie die Ableitung der schmutzigen Luft optimal steuern. Um diese Steuerbarkeit noch weiter zu verbessern, können die Türen in eine Schleusensteuerung versetzt werden. Sie lassen sich auch an ein Türprotokoll- oder ein OP-Zugangssystem anschließen. Damit kann genau aufgezeichnet werden, wie oft und wie lange eine Tür während einer Operation geöffnet und geschlossen wird.

18. Was sind die richtigen Türen für eine Intensivstation?

Um eine hygienische und geschützte Umgebung auf einer Intensivstation zu gewährleisten, ist es wichtig, dass die verschiedenen IS-Räume ordnungsgemäß geschlossen werden. Auf diese Weise können Patienten vor äußeren Einflüssen geschützt und alle Sicherheitsanforderungen erfüllt werden. Saubere Luft stellt sicher, dass die Infektionsgefahr viel geringer ist und sich das Infektionsrisiko verringert. Daher ist es sehr wichtig, dass diese hygienische Umgebung so gut wie möglich gewährleistet ist, einschließlich des Einsatzes von luftdichten Türen und einer ordnungsgemäßen Belüftung.

19. Welche Türen eignen sich für den Quarantänebereich?

In Isolations- oder Quarantäneräumen ist das Infektionsrisiko besonders hoch. Es wird empfohlen, hier besonders auf die Luftbehandlung zu achten mithilfe einer Luftschleuse, hermetischen Türen und kontaktloser Bedienung.

20. Welche Türen sind für Patientenzimmer wünschenswert?

Aufgrund des begrenzten Luftstroms beim Öffnen und Schließen empfiehlt sich der Einsatz automatisierter Schiebetüren mit kontaktloser Bedienung. Ein weiterer Vorteil ist die Platzersparnis, die auch das Manövrieren mit den Betten erleichtert.

Deurtoepassingen 1

Haftungsausschluss

Metaflex hat bei der Zusammensetzung dieses Artikels größte Sorgfalt walten lassen. Durch die Auflistung der für unsere Kunden relevanten Fragen und Antworten hoffen wir, ihnen in diesen entscheidenden Zeiten den bestmöglichen Service zu bieten. Darüber hinaus haben wir das RIVM und andere relevante Quellen konsultiert und unsere eigenen Untersuchungen durchgeführt, um einen möglichst vollständigen Überblick zu erhalten. Dennoch können aus dem Text keine Rechte abgeleitet werden, und Metaflex kann in keiner Weise verantwortlich gemacht werden. Wenn Sie Fragen zum COVID-19-Virus und seiner Bekämpfung im Gesundheitswesen haben, empfehlen wir Ihnen, sich an die Experten des RIVM zu wenden. Wir stehen Ihnen bei Fragen zu den gewünschten Bedingungen in Ihren Räumlichkeiten jederzeit zur Verfügung.

Über HKS und Arup

HKS ist ein führendes, international tätiges Architekturbüro von u.a. Krankenhäusern, mit Hauptsitz in Dallas, USA. Arup Group Limited ist ein renommierter multinationaler Dienstleister, der als Ingenieurbüro für Bauprojekte tätig ist und Design-, Planungs- und Projektmanagementdienstleistungen sowie andere Beratung im Bereich Bauingenieurwesen liefert. Arup hat seinen Hauptsitz in London, Großbritannien.

Recent news items

“Eine wunderbare Herausforderung, die hochwertigen Türen von Metaflex zu vermarkten.“

“Eine wunderbare Herausforderung, die hochwertigen Türen von Metaflex zu vermarkten.“

17 April 2024

Koen arbeitet seit einem Monat als Exportkontenmanager bei Metaflex. In dieser Funktion verbindet er seine Leidenschaft für den Vertrieb mit seinem Interesse an Technik und Produktion. Er schätzt besonders die Einsatzbereitschaft der Mitarbeiter, den Fokus auf greifbare Produkte und den Kundenkontakt. Koen Janse ist erst seit einem Monat als Exportkontenmanager bei Metaflex tätig. Sein erster […]
Weiter lesen
Wie wird die Luftdichtheit geprüft?

Wie wird die Luftdichtheit geprüft?

29 Februar 2024

Bei Metaflex setzen wir fortschrittliche Technologien und nachhaltige Materialien ein, um sicherzustellen, dass unsere hermetischen Türen den entsprechenden Standards entsprechen. Dies kann auf folgende Weisen erreicht werden: Luftdichtigkeitsklassifizierungen Die Luftdichtigkeit von hermetischen Schiebetüren wird typischerweise gemäß der europäischen Norm EN 12207 oder ähnlichen internationalen Standards in Klassen eingeteilt. Diese Klassen geben die Menge der Luft […]
Weiter lesen
Funkelnde Tage gewünscht!

Funkelnde Tage gewünscht!

21 Dezember 2023

𝗜𝗺 𝗡𝗮𝗺𝗲𝗻 𝘃𝗼𝗻 𝗠𝗲𝘁𝗮𝗳𝗹𝗲𝘅 𝘄ü𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗜𝗵𝗻𝗲𝗻 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗻 𝗲𝗶𝗻 𝗳𝗿𝗼𝗵𝗲𝘀 𝗪𝗲𝗶𝗵𝗻𝗮𝗰𝗵𝘁𝘀𝗳𝗲𝘀𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗲𝗶𝗻 𝘀𝘁𝗿𝗮𝗵𝗹𝗲𝗻𝗱𝗲𝘀 𝟮𝟬𝟮𝟰! ✨ Wir blicken voller Erwartung auf das neue Jahr und die Fortsetzung unserer gemeinsamen Erfolge. Wir haben vom 23. Dezember bis zum 3. Januar eine kurze Winterpause, um das neue Jahr mit frischer Energie zu beginnen. Am 4. Januar stehen […]
Weiter lesen

Möchten Sie mehr über unsere Türlösungen erfahren?

kontaktieren Sie uns