Schallschutz ist der Lärmunterschied zwischen Raum 1 und Raum 2. Der damit in Verbindung gebrachte Wert ist der Grad der Fähigkeit eines Materials, schallschützend zu wirken. Hierfür werden unterschiedliche Begriffe verwendet:
Rw-Wert:
Dies ist der Türblattwert. Der Schallschutz des Türblatts. Die Messungen erfolgen an der Tür als solcher ohne etwaige Rahmen und Gummidichtungen in einem statischen Zustand. Man misst den Lärmunterschied in den beiden Räumen, welche die Tür voneinander trennt. Diese Methode entspricht ISO10140-2.
Rw,p-Wert:
Dies ist der Praxiswert in einem Labor. Die Messungen erfolgen an der Schiebetürkonstruktion im Gebrauchszustand. Es geht um eine komplette Tür mitsamt Gummidichtungen und Rahmen. Gebrauchszustand bedeutet, dass die Tür unmittelbar vor dem Test mindestens fünfmal geöffnet und wieder geschlossen wird.
Rw,r-Wert:
Dies ist der Praxiswert in der angewandten Situation. Hiermit wird auf die betriebene Tür am Ort der Anwendung verwiesen (etwa ein Krankenhaus). Der Unterschied zum rw,p-Wert ist abhängig von der Qualität der Montage und der Einstellung der Tür und des Rahmens.
Lµ-Wert:
Dies ist keine Eigenschaft einer Schiebetür. Er zeigt den Schallschutz in der angewandten Situation an und hängt ab von der Lautstärke und dem Widerhall des Empfängerraums. Der Lµ-Wert hängt ab von der Größe und der Ausstattung des Empfängerraums. Die Verwendung von harten Materialien bei der Ausstattung verursacht eine höhere Lautstärke und einen lauteren Widerhall als bei der Verwendung von weichen Materialien.