Ein abgeschlossener Raum, der so gekühlt wird, dass die Temperatur noch gerade oberhalb des Gefrierpunkts bleibt, wird auch Kühlzelle genannt. Das Kühlen erfolgt meistens elektrisch oder mit Gas. Die Hemmung von chemischen Reaktionen und das Wachstum von Mikroorganismen ist das Ziel einer Kühlung. Fäulnis oder Reifung ist nicht erwünscht.
Kühlzellen werden oft von Unternehmen verwendet, die mit verderblichen Waren arbeiten, etwa in der Lebensmittelindustrie, der Horeca-Branche und in Krankenhäusern mit Laboratorien. Ebenso gibt es große Kühlhäuser, sog. "Kühllagerung", die aus mehreren Kühlzellen für verschiedene Produkte und/oder Kunden bestehen.
Abhängig vom Produkt wird eine Kühlzelle gebaut, welche kontrolliert gekühlt wird. So benötigt die Lagerung von Äpfeln eine andere Kühlungsart als etwa Fleischwaren.